Industriepark Höchst Homepage

Anmeldung für Benutzer

Registrierte Benutzer können sich hier mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Passwort vergessen

Sie möchten sich registrieren?

Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich die Eingabe der Firmen-Mailadresse erforderlich. Mitarbeiter von Infraserv Höchst registrieren sich mit ihren aktuellen Windows-Anmeldedaten.

Auch die Kunden des Betreibers Infraserv Höchst können von einer Registrierung profitieren.

Firmen-Mailadresse und Passwort sind auch für den Zugriff durch weitere Geräte gültig.

Zur Registrierung

Datenschutzhinweise

Mein IPH
Industriepark Höchst - powered by Infraserv Höchst
  • Anfahrt
  • Login
  • Suche

Seitennavigation

  • Standort
    • Übersicht Standort
    • Standortleistungen
      • Übersicht Standortleistungen
      • Energie
      • Entsorgung
      • Gebäudeservices
      • Infrastrukturservices
      • Logistik (Infraserv Logistics GmbH)
      • Mitarbeiterservices
      • Standortbetrieb
      • Umweltservices
      • Gefahrenabwehr
      • Site Services: Preislisten (nur IPH-Mitarbeiter)
    • Nachhaltigkeit
    • Daten & Fakten
      • Übersicht Daten & Fakten
      • Bauliche Entwicklungen
    • Unternehmen am Standort
      • Übersicht Unternehmen am Standort
      • Jobs
    • Partnerfirmen
      • Übersicht Partnerfirmen
      • Sicherheitsrichtlinien
      • Partnerfirmenausweise
      • Bahn-Anmeldung
      • Toröffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Partnerfirmenanmeldung (nur IPH-Mitarbeiter)
      • Ausgangsschein-Partnerfirmen
    • Besucher
      • Übersicht Besucher
      • Anfahrt
      • Industriekultur
      • Besucheranmeldung (nur IPH-Mitarbeiter)
    • Sicherheitseinweisung
    • Routenplaner
    • Virtueller Rundgang
    • Historie
    • Netzbetrieb
      • Übersicht Netzbetrieb
      • Netzentgelte
      • Gasbeschaffenheit
      • Strukturmerkmale Gas
      • Musterverträge Gas
    ⨉
  • Investoren
    • Übersicht Investoren
    • Ansiedlungsprozess
    • Use-cases
      • Übersicht Use-cases
      • Produzierende Unternehmen
      • Forschung und Entwicklung
    • Erfolgsstorys
      • Übersicht Erfolgsstorys
      • Albemarle
      • Sirtex
      • Celanese
      • Clariant
    • Flächen- und Gebäudeangebot
      • Übersicht Flächen- und Gebäudeangebot
      • Flächen für Produktion und Fertigung
      • Exposés
      • Standort im Überblick
    • Standortleistungen
    • Rohstoffe
    • Standortvorteile
      • Übersicht Standortvorteile
      • Logistik
      • Mitarbeiter & Qualifikation
      • Verkehrsanbindung
      • Versorgung & Verbund
    • Standortbetrieb
    • Im Herzen Europas
      • Übersicht Im Herzen Europas
      • Frankfurt / Rhein-Main
      • Standort Deutschland
    ⨉
  • IPH-Mitarbeiter
    • Übersicht IPH-Mitarbeiter
    • Services
      • Übersicht Services
      • Alle Besucher Themen
      • Alle Mobilitäts Themen
      • Alle Betriebsgastronomie Themen
      • Alle Gesundheits Themen
      • Alle Sicherheits Themen
      • Alle Standort Themen
      • Alle Mitarbeiter Themen
      • Alle Ideen Themen
    ⨉
  • Nachbarn
    • Übersicht Nachbarn
    • Ihr Einblick
      • Übersicht Ihr Einblick
      • Ihr Industriepark
      • Besichtigungen
      • Veranstaltungen
      • Gesprächskreis
      • Nachgefragt
    • Ihre Sicherheit
      • Übersicht Ihre Sicherheit
      • Sicherheitsbroschüre
      • Verhalten bei Sirenenalarm
      • Notfallorganisation
      • Inspektionstermine
    • Ihr Nutzen
      • Übersicht Ihr Nutzen
      • Produkte aus dem Industriepark
      • Engagement der Standortunternehmen
      • Spendenkonzept
      • Aus- und Weiterbildung & Karriere
    • Unsere Umwelt
      • Übersicht Unsere Umwelt
      • Luftqualität
      • Umweltberichte und Richtlinien
    • Pressemeldungen
    • Termine
    ⨉
  • Aktuelles
    • Übersicht Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Presse
      • Übersicht Presse
      • Ansprechpartner
      • Pressefotos
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Job-Multiversum
      • Übersicht Job-Multiversum
      • Programm
      • Teilnehmende Unternehmen
      • Anmeldung
      • FAQ
      • Industriepark Höchst
      • Eindrücke vom Job-Multiversum
    ⨉
  • Kontakt
    Telefonzentrale

    Industriepark Höchst

    Telefon: +49 69 305-0

    Postadresse

    Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
    Industriepark Höchst
    65926 Frankfurt am Main

    Kontaktformular

    Was können wir für Sie tun?
    Zum Kontaktformular

    Fragen zu unseren Leistungen: Service-Desks

  • Anfahrt

    Ihre Sicherheit ist uns wichtig!

    Vor Ihrem ersten Besuch absolvieren Sie bitte eine Sicherheitseinweisung anhand unseres Sicherheitsfilms mit anschließendem Test.

    Zum Sicherheitsfilm

    Warenverkehr

    Anmeldung für Fremdfirmen, Lkw und Speditionen nur über Tor Süd

    Warenverkehr (Tor Süd)

    Wie Sie zum Industriepark finden

    Informationen zur Ihrer Anfahrt zum Industriepark Höchst

    Zur Anfahrt

  • Suche
  • Startseite
  • Nachbarn
  • Pressemeldungen

25.01.2021 | Pressemeldung

Projekt ANLIN geht in die zweite Runde

Transformation mitgestalten: Ausbilder und Auszubildende werden zu Nachhaltigkeits-Experten


Die Projektpartner von ANLIN ² v.l.n.r.: Isabell Schuller (Provadis), Dr. Karsten Rudolf (Provadis), Dr. Alexandra von Winning (Lust auf besser leben), Marny Schröder (Provadis), Joachim Raschke (IHK Nürnberg). © 2021 Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH

Das Nachhaltigkeits-Branchenprojekt ANLIN (Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie) hat einen Nachfolger: Nach dem großen Erfolg des Projekts, das unter anderem mit dem deutschen UNESCO BNE-Preis sowie dem Responsible Care-Preis des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) Hessen ausgezeichnet wurde, beginnt mit ANLIN² die zweite Runde. Teil eins wurde in einem Projektverbund bestehend aus Provadis – dem Fachkräfte-Entwickler der Industrie – dem Qualifizierungswerk Chemie in Halle, dem Bildungszentrum für Beruf & Wirtschaft in Wittenberg und dem Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Services in Hannover im Auftrag für die Bundesregierung ins Leben gerufen. Für ANLIN² hat sich Provadis mit den Experten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nürnberg für Mittelfranken, die sich Nachhaltigkeit zum Leitthema gesetzt haben, zusammengetan. Das Ziel: ANLIN² soll organisch bundesweit wachsen und Nachhaltigkeit überall dort, wo Nachwuchskräfte der Industrie ausgebildet werden, zum ständigen Begleiter machen. ANLIN und ANLIN² wurde und wird nun erneut ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB).

Ausbilder befähigen, Nachhaltigkeitsinhalte zu vermitteln

Während beim ersten Teil des Projekts die Integration von Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung im Fokus stand, liegt der Schwerpunkt bei ANLIN² darauf, Ausbildungspersonal zu befähigen, dem Thema Nachhaltigkeit Raum in der beruflichen Bildung zu geben und es konsequent in den Lernalltag zu integrieren. Nachhaltigkeit soll bewusst nicht als eigenständiges Modul den bisherigen Unterricht ergänzen und losgelöst von anderen Lerninhalten betrachtet werden. Im Gegenteil: „Das Thema Nachhaltigkeit soll beim Lernen in jedem Bereich durchgängig mitschwingen“, erklärt Marny Schröder, Projektleiterin bei Provadis. „Nachhaltigkeit ist kein Trendthema, sondern eine Entwicklung, die wir machen müssen, um zukünftig verantwortungsvoll wirtschaften zu können“, sagt Schröder. „Nachhaltigkeit ist nicht nur derzeit ein wichtiges gesellschaftliches Thema, es gewinnt auch zunehmend an Bedeutung für die Zukunft unserer Branche“, fügt Dr. Karsten Rudolf, Bereichsleiter Bildungs- und Forschungsprojekte bei Provadis, hinzu. „Auf diesen Transformationsprozess müssen wir uns einstellen und wir wollen ihn mit ANLIN² aktiv über die Fachkräfte-Entwicklung mitgestalten, was letztlich auch auf die Arbeitgebermarke einzahlen wird.“

Damit das gelingt, soll bestehendes Lernmaterial durch die „Nachhaltigkeitsbrille“ bearbeitet werden. Fragestellungen zum Thema sollen immer wieder aufgegriffen und auf praktische Szenarien in den Betrieben angewandt werden. „Wichtig ist dabei, dass Nachhaltigkeit nicht als eindimensional t wahrgenommen wird“, betont Dr. Karsten Rudolf. Neben der Dimension der Ökologie sollen auch die Dimensionen Ökonomie und Gesellschaft gleichermaßen betrachtet, beurteilt und bewertet werden.

Durch die Qualifizierung des Ausbildungspersonals werden nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen ausgeprägt, welche dann an allen Lernorten an die Auszubildenden weitervermittelt werden. Die Auszubildenden wiederum nehmen das erworbene Wissen mit in ihre jeweiligen Unternehmen und können damit Veränderungen im Kleinen und im Großen anstoßen. Dabei geht es vor allem darum, eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Die Auszubildenden, sowie ihre Ausbilder, werden zu Nachhaltigkeits-Multiplikatoren, die gleichermaßen das nötige Hintergrundwissen als auch ein Verständnis für die Strategie und Ziele des Unternehmens mitbringen und zu Innovationen beitragen können.

Bundesweite Schulungen und Transfer über die Branche hinaus

ANLIN² ist für eine Dauer von zwei Jahren angesetzt und wird von der Bundesregierung finanziell gefördert, wodurch die Schulungen für die Unternehmen kostenfrei sind. In Kooperationen mit chemischen Verbänden und der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ werden Mitgliederunternehmen sowie überbetrieblichen Bildungsstätten der Chemie Schulungen durch Provadis angeboten. Dabei wird Provadis von seinem Dienstleistungspartner „Lust auf besser Leben” unterstützt, der bereits beim ersten ANLIN-Projekt an Bord war. Auch andere Branchen sollen vom erworbenen Know-how in Sachen Nachhaltigkeit profitieren können.

Bereits jetzt ist das Interesse groß: Die Bildungswerke der Hessischen und Niedersächsischen Wirtschaft wollen die Weiterbildungsmöglichkeit in Anspruch nehmen – auch mehrere Unternehmen aus der Metallbranche haben bereits Interesse bekundet. Unter anderem diesem Transfer will sich die IHK Nürnberg für Mittelfranken im Projektverbund widmen. „Die Ziele nachhaltiger Entwicklung müssen für die berufliche Ausbildung selbstverständlich und im Betrieb konkret und praktisch greifbar werden“, betont Joachim Raschke, Projektverantwortlicher bei der IHK Nürnberg. „Mit den Qualifizierungen und Produkten von ANLIN² wollen wir die Weichenstellungen für die Ausbildungsmodernisierung durch die Standardberufsbildpositionen ‚Nachhaltigkeit und Digitalisierung‘ unterstützen“, erklärt er. „Damit wollen wir zudem eine resiliente Orientierung von Unternehmen voranbringen – beides auch im Sinne des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung.“

Mehr Wissenswertes rund um ANLIN² und die Hintergründe zum Vorgängerprojekt ANLIN erfahren Sie hier.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.provadis.de .

  • Kontakt

    Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

    Telefonzentrale

    Industriepark Höchst

    Telefon: +49 69 305-0

    Postadresse

    Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
    Industriepark Höchst
    65926 Frankfurt am Main

    Kontaktformular

    Was können wir für Sie tun?
    Zum Kontaktformular

    Fragen zu unseren Leistungen: Service-Desks

  • Anfahrt

    So finden Sie uns

    Ihre Sicherheit ist uns wichtig!

    Vor Ihrem ersten Besuch absolvieren Sie bitte eine Sicherheitseinweisung anhand unseres Sicherheitsfilms mit anschließendem Test.

    Zum Sicherheitsfilm

    Warenverkehr

    Anmeldung für Fremdfirmen, Lkw und Speditionen nur über Tor Süd

    Warenverkehr (Tor Süd)

    Wie Sie zum Industriepark finden

    Informationen zur Ihrer Anfahrt zum Industriepark Höchst

    Zur Anfahrt

  • Mein IPH

    Anmeldung für Benutzer

    Registrierte Benutzer können sich hier mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
    Passwort vergessen

    Sie möchten sich registrieren?

    Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich die Eingabe der Firmen-Mailadresse erforderlich. Mitarbeiter von Infraserv Höchst registrieren sich mit ihren aktuellen Windows-Anmeldedaten.

    Auch die Kunden des Betreibers Infraserv Höchst können von einer Registrierung profitieren.

    Firmen-Mailadresse und Passwort sind auch für den Zugriff durch weitere Geräte gültig.

    Zur Registrierung

    Datenschutzhinweise

POWERED BY

KONTAKT

Auskunft Industriepark

+49 69 305-0

Bürgertelefon

+49 69 305-4000

Investoren-Kontakt

+49 69 305-46300

SOCIAL MEDIA

© Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Cookie-Einstellungen
Zum Seitenanfang