Industriepark Höchst Homepage

Anmeldung für Benutzer

Registrierte Benutzer können sich hier mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Passwort vergessen

Sie möchten sich registrieren?

Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich die Eingabe der Firmen-Mailadresse erforderlich. Mitarbeiter von Infraserv Höchst registrieren sich mit ihren aktuellen Windows-Anmeldedaten.

Auch die Kunden des Betreibers Infraserv Höchst können von einer Registrierung profitieren.

Firmen-Mailadresse und Passwort sind auch für den Zugriff durch weitere Geräte gültig.

Zur Registrierung

Datenschutzhinweise

Mein IPH
Industriepark Höchst - powered by Infraserv Höchst
  • Anfahrt
  • Login
  • Suche

Seitennavigation

  • Standort
    • Übersicht Standort
    • Standortleistungen
      • Übersicht Standortleistungen
      • Energie
      • Entsorgung
      • Gebäudeservices
      • Infrastrukturservices
      • Logistik (Infraserv Logistics GmbH)
      • Mitarbeiterservices
      • Standortbetrieb
      • Umweltservices
      • Gefahrenabwehr
      • Site Services: Preislisten (nur IPH-Mitarbeiter)
    • Nachhaltigkeit
    • Daten & Fakten
      • Übersicht Daten & Fakten
      • Bauliche Entwicklungen
    • Unternehmen am Standort
      • Übersicht Unternehmen am Standort
      • Jobs
    • Partnerfirmen
      • Übersicht Partnerfirmen
      • Sicherheitsrichtlinien
      • Partnerfirmenausweise
      • Bahn-Anmeldung
      • Toröffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Partnerfirmenanmeldung (nur IPH-Mitarbeiter)
      • Ausgangsschein-Partnerfirmen
    • Besucher
      • Übersicht Besucher
      • Anfahrt
      • Industriekultur
      • Besucheranmeldung (nur IPH-Mitarbeiter)
    • Sicherheitseinweisung
    • Routenplaner
    • Virtueller Rundgang
    • Historie
    • Netzbetrieb
      • Übersicht Netzbetrieb
      • Netzentgelte
      • Gasbeschaffenheit
      • Strukturmerkmale Gas
      • Musterverträge Gas
    ⨉
  • Investoren
    • Übersicht Investoren
    • Ansiedlungsprozess
    • Use-cases
      • Übersicht Use-cases
      • Produzierende Unternehmen
      • Forschung und Entwicklung
    • Erfolgsstorys
      • Übersicht Erfolgsstorys
      • Albemarle
      • Sirtex
      • Celanese
      • Clariant
    • Flächen- und Gebäudeangebot
      • Übersicht Flächen- und Gebäudeangebot
      • Flächen für Produktion und Fertigung
      • Exposés
      • Standort im Überblick
    • Standortleistungen
    • Rohstoffe
    • Standortvorteile
      • Übersicht Standortvorteile
      • Logistik
      • Mitarbeiter & Qualifikation
      • Verkehrsanbindung
      • Versorgung & Verbund
    • Standortbetrieb
    • Im Herzen Europas
      • Übersicht Im Herzen Europas
      • Frankfurt / Rhein-Main
      • Standort Deutschland
    ⨉
  • IPH-Mitarbeiter
    • Übersicht IPH-Mitarbeiter
    • Services
      • Übersicht Services
      • Alle Besucher Themen
      • Alle Mobilitäts Themen
      • Alle Betriebsgastronomie Themen
      • Alle Gesundheits Themen
      • Alle Sicherheits Themen
      • Alle Standort Themen
      • Alle Mitarbeiter Themen
      • Alle Ideen Themen
    ⨉
  • Nachbarn
    • Übersicht Nachbarn
    • Ihr Einblick
      • Übersicht Ihr Einblick
      • Ihr Industriepark
      • Besichtigungen
      • Veranstaltungen
      • Gesprächskreis
      • Nachgefragt
    • Ihre Sicherheit
      • Übersicht Ihre Sicherheit
      • Sicherheitsbroschüre
      • Verhalten bei Sirenenalarm
      • Notfallorganisation
      • Inspektionstermine
    • Ihr Nutzen
      • Übersicht Ihr Nutzen
      • Produkte aus dem Industriepark
      • Engagement der Standortunternehmen
      • Spendenkonzept
      • Aus- und Weiterbildung & Karriere
    • Unsere Umwelt
      • Übersicht Unsere Umwelt
      • Luftqualität
      • Umweltberichte und Richtlinien
    • Pressemeldungen
    • Termine
    ⨉
  • Aktuelles
    • Übersicht Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Presse
      • Übersicht Presse
      • Ansprechpartner
      • Pressefotos
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Job-Multiversum
      • Übersicht Job-Multiversum
      • Programm
      • Teilnehmende Unternehmen
      • Anmeldung
      • FAQ
      • Industriepark Höchst
      • Eindrücke vom Job-Multiversum
    ⨉
  • Kontakt
    Telefonzentrale

    Industriepark Höchst

    Telefon: +49 69 305-0

    Postadresse

    Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
    Industriepark Höchst
    65926 Frankfurt am Main

    Kontaktformular

    Was können wir für Sie tun?
    Zum Kontaktformular

    Fragen zu unseren Leistungen: Service-Desks

  • Anfahrt

    Ihre Sicherheit ist uns wichtig!

    Vor Ihrem ersten Besuch absolvieren Sie bitte eine Sicherheitseinweisung anhand unseres Sicherheitsfilms mit anschließendem Test.

    Zum Sicherheitsfilm

    Warenverkehr

    Anmeldung für Fremdfirmen, Lkw und Speditionen nur über Tor Süd

    Warenverkehr (Tor Süd)

    Wie Sie zum Industriepark finden

    Informationen zur Ihrer Anfahrt zum Industriepark Höchst

    Zur Anfahrt

  • Suche
  • Startseite
  • Nachbarn
  • Pressemeldungen

14.05.2019 | Pressemeldung

Provadis Hochschule fördert Start-ups zum Klimaschutz

Mehr als 80 europäische Start-ups aus dem Cleantech-Bereich nahmen teil an Netzwerkveranstaltung am Industriepark Höchst


80 Cleantech-Start-ups nahmen am Internationalen Bootcamp der Provadis Hochschule teil. © 2019 Provadis School of International Management and Technology AG

In puncto Klimaschutz und Energiewende müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen. Vielversprechende „grüne“ Geschäftsideen sind gefragt, um den notwendigen Wandel voranzutreiben. Erklärtes Ziel des Zentrums für Nachhaltigkeit (ZIN) der Provadis Hochschule am Industriepark Höchst ist es, Cleantech-Start-ups zu unterstützen und sie dadurch als „Gestalter des Wandels“ zu qualifizieren. Mehr als 80 Start-ups nahmen am diesjährigen vom ZIN veranstalteten zweitägigen internationalen Bootcamp teil. Ziel der hochkarätigen Netzwerk- und Fachveranstaltung mit Workshops und Impulsvorträgen war es, den jungen Gründern die Gelegenheit zu geben, an ihren nachhaltigen Geschäftsmodellen zu arbeiten und sich mit traditionellen Industrieakteuren auszutauschen. Die Start-ups kommen mit innovativen, umweltfreundlichen Geschäftsideen aus den Bereichen Technologie und Software mit Fokus auf Klima, Energie, Ressourcen, Mobilität und Wasser.
Förderung von nachhaltigen Innovationen
Seit 2015 bietet das ZIN am Industriepark Höchst Start-up-Programme an, die dazu beitragen, dass erfolgreiche Geschäftsideen für den Klimaschutz genutzt und weiterentwickelt werden können. Eine der Aktivitäten des ZIN ist ein mehrstufiges Förder-Programm, das von Climate-KIC (Knowledge & Innovation Community) finanziert wird. Diese europäische Institution, die zum European Institute of Innovation & Technology (EIT) gehört, verfolgt das Ziel, nachhaltige Lösungen zur Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad zu fördern. Das Accelerator-Programm soll die Entwicklung dieser Lösungen „beschleunigen“. Im Rahmen dieser Förderung müssen die Start-ups in kurzer Zeit ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln, um ihre Lösungen zu skalieren. Für die Durchführung des Climate-KIC Accelerator-Programms hat das ZIN in diesem Jahr erstmals Partner in zwölf europäischen Ländern. Bestandteil des Programms ist das internationale Bootcamp.
Erfolgreiche Absolventen
In den vergangenen Jahren sind aus den Programmen des ZIN und durch die persönliche Begleitung der Coaches einige sehr erfolgreiche Start-ups hervorgegangen, die verschiedene Auszeichnungen und Preise gewonnen haben. Das Start-up envelio aus Köln hilft mit der Software „Intelligent Grid Platform“ Netzbetreibern, grünen Strom effizienter ins Stromnetz einspeisen zu können. Mit dem „Solartainer“ der African GreenTech AG können in Afrika Dieselgeneratoren in Gebieten ohne Zugang zu einem zentralen Stromverteilernetz ersetzt werden. BioMyc, ein weiteres Start-up aus dem Programm des ZIN, entwickelt aus einem biologisch abbaubaren Material Kunststoffschaum für leichte Verpackungen – eine ernstzunehmende Alternative zu Styropor, bei dessen Produktion schädliche Fluorkohlenwasserstoffe freigesetzt werden.
Praxisorientierte Workshops und wertvolle Kontakte
Während der Veranstaltung an der Provadis Hochschule konnten die Teilnehmenden nicht nur von der Fachexpertise der Referenten zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, Markenbildung oder Finanzierung profitieren, sondern sich gegenseitig vernetzen und Kontakte zu Vertretern der ansässigen Unternehmen an einem der größten Chemie- und Pharmastandorte Europas knüpfen. „Für mich sind nicht nur die Schulungen sehr wertvoll, sondern insbesondere das Netzwerk“, sagt Mari-Ann Meigo Fonseca vom Start-up Gelatex aus Estland. Aus Zypern war Scott Waite von H2 Energy Systems angereist. Auch seine Bilanz fällt sehr positiv aus: „Es war sehr aufschlussreich, anhand von Praxisbeispielen zu erfahren, nach welchen Kriterien Start-ups bewertet werden.“
Aus einem Pool von etwa 400 Bewerbern wurden die Teilnehmenden des Bootcamps über Live-Pitches von regionalen Partnern des Climate-KIC in zwölf europäischen Ländern, unter ihnen diesmal erstmals auch Vertreter aus Griechenland, Kroatien und Litauen, ausgewählt. Jeder regionale Partner übernimmt in dem Förderprogramm eine Coachingfunktion. Die Provadis-Hochschule hat das Gesamtprogramm entwickelt und ist für die Koordination und Durchführung auf europäischer Ebene verantwortlich.
„Wir freuen uns über den steigenden Zuspruch des Programms. Erstmalig konnten wir über 80 internationale Start-ups bei uns am Industriepark Höchst begrüßen“, sagt Prof. Dr. Hannes Utikal, Leiter Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) der Provadis Hochschule. „In dem Programm ist es uns wichtig, gemeinsam mit den Start-ups nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang bringen. Und auch die Vernetzung mit den Akteuren in der Industrie ist von Bedeutung. Ein zentraler Aspekt für uns ist es, auch Innovationsimpulse aus Europa an den Industriepark Höchst zu bringen.“
Individuelle und intensive Unterstützung
Das ZIN der Provadis Hochschule führt innovative Forschungs- und Bildungsprojekte durch, die praxisorientierte Lösungen für eine nachhaltige Industrie bieten. Es unterstützt Start-ups und Unternehmen, qualifiziert Studenten und Praktiker im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und arbeitet an innovativen Lösungen der Kreislaufwirtschaft. Das ZIN ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt auf enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Zurzeit werden 85 Cleantech-Start-ups aus 13 Ländern unmittelbar von der Provadis Hochschule oder durch die Programm-Partner intensiv betreut.
Unterschiedliche Entwicklung in Europa
Bei der Entwicklung der Cleantech-Start-up-Szene spielen die Fragen nach der Finanzierung und Zahlungsbereitschaft von Investoren sowie nach der Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten in den verschiedenen Ländern eine große Rolle. Insgesamt gibt es europaweit mittlerweile unterschiedliche Entwicklungen. Während in einigen Ländern die Start-up-Szene schon erfolgreich etabliert ist, stehen andere Länder erst am Anfang und bauen langsam erst ein Gründer-Ökosystem auf. Durch den gegenseitigen Austausch können die europäischen Teilnehmenden viel voneinander lernen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.provadis-hochschule.de

Die Provadis Hochschule ist ein Tochterunternehmen der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH. An der im Jahr 2001 gegründeten Hochschule studieren über 1.200 Studenten in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen mit international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüssen. Die Hochschule bündelt ihre interdisziplinären Aktivitäten im Bereich Forschung und Projekte im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit.

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH ist ein Unternehmen der Infraserv-Höchst-Gruppe. Mit rund 1.400 Auszubildenden und über 4.500 Weiterbildungsteilnehmern an den Standorten Frankfurt und Marburg gehört Provadis zu den führenden Anbietern von Bildungsdienstleistungen in Hessen. Rund 400 internationale Kunden nutzen in Partnerschaften und Kooperationen das Know-how von Provadis auf den Gebieten der Aus- und Weiterbildung, der Personal- und Organisationsentwicklung und bei der Entwicklung von E-Learning-Konzepten.

Jasmin Graf

Pressearbeit

  • +49 69 305-21279
  • E-Mail schreiben

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Industriepark Höchst
Gebäude C 770
65926 Frankfurt am Main

  • Kontakt

    Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

    Telefonzentrale

    Industriepark Höchst

    Telefon: +49 69 305-0

    Postadresse

    Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
    Industriepark Höchst
    65926 Frankfurt am Main

    Kontaktformular

    Was können wir für Sie tun?
    Zum Kontaktformular

    Fragen zu unseren Leistungen: Service-Desks

  • Anfahrt

    So finden Sie uns

    Ihre Sicherheit ist uns wichtig!

    Vor Ihrem ersten Besuch absolvieren Sie bitte eine Sicherheitseinweisung anhand unseres Sicherheitsfilms mit anschließendem Test.

    Zum Sicherheitsfilm

    Warenverkehr

    Anmeldung für Fremdfirmen, Lkw und Speditionen nur über Tor Süd

    Warenverkehr (Tor Süd)

    Wie Sie zum Industriepark finden

    Informationen zur Ihrer Anfahrt zum Industriepark Höchst

    Zur Anfahrt

  • Mein IPH

    Anmeldung für Benutzer

    Registrierte Benutzer können sich hier mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
    Passwort vergessen

    Sie möchten sich registrieren?

    Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich die Eingabe der Firmen-Mailadresse erforderlich. Mitarbeiter von Infraserv Höchst registrieren sich mit ihren aktuellen Windows-Anmeldedaten.

    Auch die Kunden des Betreibers Infraserv Höchst können von einer Registrierung profitieren.

    Firmen-Mailadresse und Passwort sind auch für den Zugriff durch weitere Geräte gültig.

    Zur Registrierung

    Datenschutzhinweise

POWERED BY

KONTAKT

Auskunft Industriepark

+49 69 305-0

Bürgertelefon

+49 69 305-4000

Investoren-Kontakt

+49 69 305-46300

SOCIAL MEDIA

© Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Cookie-Einstellungen
Zum Seitenanfang