Industriepark Höchst Homepage

Anmeldung für Benutzer

Registrierte Benutzer können sich hier mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Passwort vergessen

Sie möchten sich registrieren?

Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich die Eingabe der Firmen-Mailadresse erforderlich. Mitarbeiter von Infraserv Höchst registrieren sich mit ihren aktuellen Windows-Anmeldedaten.

Auch die Kunden des Betreibers Infraserv Höchst können von einer Registrierung profitieren.

Firmen-Mailadresse und Passwort sind auch für den Zugriff durch weitere Geräte gültig.

Zur Registrierung

Datenschutzhinweise

Mein IPH
Industriepark Höchst - powered by Infraserv Höchst
  • Anfahrt
  • Login
  • Suche

Seitennavigation

  • Standort
    • Übersicht Standort
    • Standortleistungen
      • Übersicht Standortleistungen
      • Energie
      • Entsorgung
      • Gebäudeservices
      • Infrastrukturservices
      • Logistik (Infraserv Logistics GmbH)
      • Mitarbeiterservices
      • Standortbetrieb
      • Umweltservices
      • Gefahrenabwehr
      • Site Services: Preislisten (nur IPH-Mitarbeiter)
    • Nachhaltigkeit
    • Daten & Fakten
      • Übersicht Daten & Fakten
      • Bauliche Entwicklungen
    • Unternehmen am Standort
      • Übersicht Unternehmen am Standort
      • Jobs
    • Partnerfirmen
      • Übersicht Partnerfirmen
      • Sicherheitsrichtlinien
      • Partnerfirmenausweise
      • Bahn-Anmeldung
      • Toröffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Partnerfirmenanmeldung (nur IPH-Mitarbeiter)
      • Ausgangsschein-Partnerfirmen
    • Besucher
      • Übersicht Besucher
      • Anfahrt
      • Industriekultur
      • Besucheranmeldung (nur IPH-Mitarbeiter)
    • Sicherheitseinweisung
    • Routenplaner
    • Virtueller Rundgang
    • Historie
    • Netzbetrieb
      • Übersicht Netzbetrieb
      • Netzentgelte
      • Gasbeschaffenheit
      • Strukturmerkmale Gas
      • Musterverträge Gas
    ⨉
  • Investoren
    • Übersicht Investoren
    • Ansiedlungsprozess
    • Use-cases
      • Übersicht Use-cases
      • Produzierende Unternehmen
      • Forschung und Entwicklung
    • Erfolgsstorys
      • Übersicht Erfolgsstorys
      • Albemarle
      • Sirtex
      • Celanese
      • Clariant
    • Flächen- und Gebäudeangebot
      • Übersicht Flächen- und Gebäudeangebot
      • Flächen für Produktion und Fertigung
      • Exposés
      • Standort im Überblick
    • Standortleistungen
    • Rohstoffe
    • Standortvorteile
      • Übersicht Standortvorteile
      • Logistik
      • Mitarbeiter & Qualifikation
      • Verkehrsanbindung
      • Versorgung & Verbund
    • Standortbetrieb
    • Im Herzen Europas
      • Übersicht Im Herzen Europas
      • Frankfurt / Rhein-Main
      • Standort Deutschland
    ⨉
  • IPH-Mitarbeiter
    • Übersicht IPH-Mitarbeiter
    • Services
      • Übersicht Services
      • Alle Besucher Themen
      • Alle Mobilitäts Themen
      • Alle Betriebsgastronomie Themen
      • Alle Gesundheits Themen
      • Alle Sicherheits Themen
      • Alle Standort Themen
      • Alle Mitarbeiter Themen
      • Alle Ideen Themen
    ⨉
  • Nachbarn
    • Übersicht Nachbarn
    • Ihr Einblick
      • Übersicht Ihr Einblick
      • Ihr Industriepark
      • Besichtigungen
      • Veranstaltungen
      • Gesprächskreis
      • Nachgefragt
    • Ihre Sicherheit
      • Übersicht Ihre Sicherheit
      • Sicherheitsbroschüre
      • Verhalten bei Sirenenalarm
      • Notfallorganisation
      • Inspektionstermine
    • Ihr Nutzen
      • Übersicht Ihr Nutzen
      • Produkte aus dem Industriepark
      • Engagement der Standortunternehmen
      • Spendenkonzept
      • Aus- und Weiterbildung & Karriere
    • Unsere Umwelt
      • Übersicht Unsere Umwelt
      • Luftqualität
      • Umweltberichte und Richtlinien
    • Pressemeldungen
    • Termine
    ⨉
  • Aktuelles
    • Übersicht Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Presse
      • Übersicht Presse
      • Ansprechpartner
      • Pressefotos
      • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Job-Multiversum
      • Übersicht Job-Multiversum
      • Programm
      • Teilnehmende Unternehmen
      • Anmeldung
      • FAQ
      • Industriepark Höchst
      • Eindrücke vom Job-Multiversum
    ⨉
  • Kontakt
    Telefonzentrale

    Industriepark Höchst

    Telefon: +49 69 305-0

    Postadresse

    Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
    Industriepark Höchst
    65926 Frankfurt am Main

    Kontaktformular

    Was können wir für Sie tun?
    Zum Kontaktformular

    Fragen zu unseren Leistungen: Service-Desks

  • Anfahrt

    Ihre Sicherheit ist uns wichtig!

    Vor Ihrem ersten Besuch absolvieren Sie bitte eine Sicherheitseinweisung anhand unseres Sicherheitsfilms mit anschließendem Test.

    Zum Sicherheitsfilm

    Warenverkehr

    Anmeldung für Fremdfirmen, Lkw und Speditionen nur über Tor Süd

    Warenverkehr (Tor Süd)

    Wie Sie zum Industriepark finden

    Informationen zur Ihrer Anfahrt zum Industriepark Höchst

    Zur Anfahrt

  • Suche
  • Startseite
  • Nachbarn
  • Pressemeldungen

29.09.2017 | Pressemeldung

Umweltfreundliche Mobilität mit Wasserstoff

Im Industriepark Höchst fahren die ersten Brennstoffzellen-Busse im Rhein-Main-Gebiet


Dr. Jan-Robert Schwark (v. l.), Leiter Site Management von Infraserv Höchst, Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst, Christian Winzenhöler, Inhaber des Busunternehmens Winzenhöler, und Philipp Braunsdorf, Programm-Manager Infrastruktur Wasserstoff bei der NOW GmbH, vor einem der neuen Brennstoffzellenbusse, die jetzt im Industriepark Höchst unterwegs sind. © 2017 Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Brennstoffzellenbusse kaum von konventionellen Dieselbussen – Länge, Breite und Höhe sind vergleichbar. Sie haben aber zusätzliche Komponenten auf dem Dach: sieben Tanks, eine Hochvoltbatterie, ein Kühlaggregat und natürlich die Brennstoffzelle. Im Industriepark Höchst fahren die beiden mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenbusse jetzt als erste im Rhein-Gebiet im Testbetrieb.

Gut ausgebaute Wasserstoffinfrastruktur

Infraserv Höchst, die Betreibergesellschaft des Industrieparks, verfolgt in verschiedenen Bereichen die Ziele, weniger klimaschädliche Emissionen zu produzieren und natürliche Ressourcen zu schonen. „Als innovativer Industriedienstleister optimieren wir kontinuierlich unsere Energieversorgungs-konzepte und arbeiten daran, erneuerbare und umweltfreundliche Energiequellen möglichst intensiv zu nutzen“, so Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst. „Daher ist auch die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für uns ein interessantes Thema, denn der Industriepark Höchst ist der optimale Standort für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur.“

Wasserstoff, die umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel, fällt im Industriepark als Nebenprodukt aus der Chlorproduktion in großen Mengen an – 50 Millionen Kubikmeter pro Jahr. Mit dieser Menge könnten 20.000 PKW oder 400 Busse betrieben werden, ohne dass lokal Emissionen entstehen. Eine Flotte mit 400 Wasserstoffbussen würde bei einer Personenkilometerlaufleistung von etwa 22,5 Millionen Kilometer rund 25.000 Tonnen CO2 im Jahr einsparen. Im Industriepark Höchst ist nicht nur der Wasserstoff als Energieträger verfügbar, sondern es gibt am Standort bereits die passende Infrastruktur: Die Wasserstoff-Tankstelle, die im Rahmen eines EU-Projektes („Zero Regio“) gefördert wurde, ist seit 2006 in Betrieb.

Richtungsweisendes Konzept für die Zukunft

Das Busunternehmen Winzenhöler betreibt die Werksbuslinien des Industrieparks Höchst und hat die Busse in der Schweiz gekauft, wo sie im Rahmen des EU-Projektes „Clean Hydrogen in European Cities“ (CHIC) eingesetzt wurden. Inhaber Christian Winzenhöler beteiligt sich mit dem Einsatz der Wasserstoffbusse im Industriepark Höchst am Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur, koordiniert durch die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW). Ziel ist es, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts wettbewerbsfähig im Verkehrssektor und im Energiemarkt zu etablieren. Der Forschungsauftrag für die Firma Winzenhöler lautet: „Erforschung der nicht-technischen Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Brennstoffzellen-Bussen“. Was sind „nichttechnische Einflussfaktoren“? Es geht um die Harmonie zwischen Mensch und Maschine. Um diese zu verbessern, werden die Fahrer intensiv geschult: auf einzelne Komponenten, auf das Betanken, aber auch auf das Fahrverhalten, um die Beschleunigungs- und Bremsenergie auszunutzen und den veränderten Schwerpunkt zu berücksichtigen.

„Die Rahmenbedingungen im Industriepark Höchst sind ideal für den Einsatz der Brennstoffzellenfahrzeuge“, so Christian Winzenhöler. „Unsere Erwartungen wurden bisher mehr als erfüllt: Die Brennstoffzellenbusse sind technisch einwandfrei, sie fahren zuverlässig und sie haben sogar einen geringeren Verbrauch als geplant. Das ist ein richtungsweisendes Konzept für die Zukunft.“

Auch Dr. Jan-Robert Schwark, Leiter Site Management von Infraserv Höchst, unterstützt den Einsatz der Brennstoffzellenbusse: „Wir freuen uns, dass wir Vorreiter im Rhein-Main-Gebiet sein können. Damit können wir wieder die Innovationskraft des Industrieparks und unsere Offenheit für neue Technologien unter Beweis stellen. Für uns ist das ein weiterer Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit.“ Der Citaro FuelCELL-Hybrid, so heißt das Modell von Mercedes Benz, fährt sonst bisher nur in Karlsruhe, Stuttgart, Hamburg, Bozen und Mailand.

Null Emissionen garantiert

„Ich stoße nur Wasserdampf aus.“ – unter diesem Motto fährt der Brennstoffzellenbus im Industriepark Höchst. Null Emissionen garantiert. Die Funktionsweise: Der Wasserstoff erzeugt in der Brennstoffzelle den Strom, der dann die Elektromotoren antreibt. Beim Abbremsen oder im Leerlauf gewinnen die Fahrmotoren Energie zurück, die ebenfalls in die Batterie eingespeist wird. Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren sind Brennstoffzellensysteme deutlich effizientere Energiewandler. Sie erzeugen aus der chemischen Energie des Wasserstoffs direkt Strom, während konventionelle Motoren die chemische Energie des eingesetzten Kraftstoffs zuerst in thermische und dann in mechanische Energie umwandeln. Etwa 350 Kilometer Reichweite haben die Busse mit einer Tankfüllung.

Bisher sind die Wasserstoff-Busse im Verhältnis noch teuer: Konventionelle Fahrzeuge kosten etwa 260.000 Euro, neue Brennstoffzellenbusse liegen im Vergleich bei über einer Million Euro. Auch die Tank- und Wartungskosten sind höher als bei Dieselfahrzeugen. Mit zunehmender Akzeptanz und Menge soll sich dies aber ändern.

Die Bundesregierung unterstützt im Rahmen des Nationalen Innovations-programms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. „Technologieseitig sollen beispielsweise die Kosten reduziert und die Zuverlässigkeit erhöht werden“, so Philipp Braunsdorf, Programm-Manager Infrastruktur Wasserstoff bei der NOW GmbH. „Parallel dazu werden im Zuge der Marktaktivierung Investitionen in Fahrzeuge und Infrastruktur gefördert. Mittel- und langfristig liefert die Brennstoffzellentechnologie in Kombination mit Wasserstoff einen wichtigen Hebel zur Erreichung der Klimaziele und zur Etablierung einer emissionsfreien Mobilität in Deutschland und in Europa.“

Infraserv Höchst mit Sitz in Frankfurt am Main ist als Betreiber technisch anspruchsvoller Infrastrukturen Partner für Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche sowie verwandter Prozessindustrien. Mit Kompetenz und Erfahrung bei Standortbetrieb, -management und -beratung schafft Infraserv Höchst Standortvorteile für die Kunden. Das Unternehmen, das unter anderem den Industriepark Höchst betreibt, bietet Leistungen in den Bereichen Site Services, Energien, Entsorgung und Logistik an.

Als hundertprozentige Tochtergesellschaften gehören Infraserv Logistics und Provadis Partner für Bildung und Beratung zur Infraserv Höchst-Gruppe.

Die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter und 156 Auszubildende. Zur Infraserv-Höchst-Gruppe gehören rund 2.500 Mitarbeiter und 193 Auszubildende. Im Jahr 2016 erzielte Infraserv Höchst inklusive der Tochtergesellschaften einen Umsatz von rund 945 Millionen Euro.

Der Industriepark Höchst ist Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und Dienstleistungen. Rund 22.000 Menschen arbeiten im Industriepark. Das Gelände ist 460 Hektar groß; davon sind noch 50 Hektar frei für Ansiedlungen. Die Unternehmen im Industriepark investierten im Jahr 2016 insgesamt rund 341 Millionen Euro am Standort. Die Summe der Investitionen beträgt seit dem Jahr 2000 rund 6,99 Milliarden Euro.

Sämtliche Pressemitteilungen und -fotos von Infraserv Höchst gibt es auch im Internet unter https://www.infraserv.com . Die Rufnummer der Presse-Hotline: 069 305-5413.

Jasmin Graf

Pressearbeit

  • +49 69 305-21279
  • E-Mail schreiben

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Industriepark Höchst
Gebäude C 770
65926 Frankfurt am Main

  • Kontakt

    Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

    Telefonzentrale

    Industriepark Höchst

    Telefon: +49 69 305-0

    Postadresse

    Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
    Industriepark Höchst
    65926 Frankfurt am Main

    Kontaktformular

    Was können wir für Sie tun?
    Zum Kontaktformular

    Fragen zu unseren Leistungen: Service-Desks

  • Anfahrt

    So finden Sie uns

    Ihre Sicherheit ist uns wichtig!

    Vor Ihrem ersten Besuch absolvieren Sie bitte eine Sicherheitseinweisung anhand unseres Sicherheitsfilms mit anschließendem Test.

    Zum Sicherheitsfilm

    Warenverkehr

    Anmeldung für Fremdfirmen, Lkw und Speditionen nur über Tor Süd

    Warenverkehr (Tor Süd)

    Wie Sie zum Industriepark finden

    Informationen zur Ihrer Anfahrt zum Industriepark Höchst

    Zur Anfahrt

  • Mein IPH

    Anmeldung für Benutzer

    Registrierte Benutzer können sich hier mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
    Passwort vergessen

    Sie möchten sich registrieren?

    Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich die Eingabe der Firmen-Mailadresse erforderlich. Mitarbeiter von Infraserv Höchst registrieren sich mit ihren aktuellen Windows-Anmeldedaten.

    Auch die Kunden des Betreibers Infraserv Höchst können von einer Registrierung profitieren.

    Firmen-Mailadresse und Passwort sind auch für den Zugriff durch weitere Geräte gültig.

    Zur Registrierung

    Datenschutzhinweise

POWERED BY

KONTAKT

Auskunft Industriepark

+49 69 305-0

Bürgertelefon

+49 69 305-4000

Investoren-Kontakt

+49 69 305-46300

SOCIAL MEDIA

© Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Cookie-Einstellungen
Zum Seitenanfang