
Teaser


Das Veranstaltungsprogramm
Das sind die Exkursionen und Vorträge in 2023
Job-Multiversum, Überblick über die Karrieremesse
09:00 Uhr – 09:15 Uhr: Begrüßung
André Ohligschläger, Plant Manager, Methane Chlorination and Fluorine Compounds, Nobian GmbH
Dr. Alexander Wagner, Geschäftsführer Infraserv Höchst
09:20 Uhr – 10:10 Uhr: Werksrundfahrt
Informationsrundfahrt durch den Industriepark Höchst für alle Teilnehmenden
10:30 Uhr – 12:30 Uhr: Besichtigungen 1
Bayer
Vom Rohstoff zum Wirkstoff: Rundgang durch einen chemischen Produktionsbetrieb
Bei der Führung erhaltet Ihr einen Einblick in die komplexen Prozesse eines Produktionsbetriebes.
Neben einem Überblick über die hergestellten Wirkstoffe, berufliche Fachrichtungen und Qualifikationen des Betriebspersonals lernt Ihr die Produktionsanlage mit den einzelnen Verfahrensschritten bei einem Rundgang kennen.
Celanese
Wir schaffen Verbindungen
In der VAE-Anlage in Frankfurt werden wässrige Polymerdispersionen basierend auf den Monomeren Vinylacetat (VA) und Ethylen (E) hergestellt. VAE-basierte Polymerdispersionen werden zum Beispiel als Klebstoffe, als Bindemittel für Anstrichfarben oder als Additive in der Bauindustrie eingesetzt – nur um einige wichtige mögliche Anwendungen zu nennen. Der benachbarte Dispersionspulverbetrieb ist der nächste Schritt in der Wertschöpfungskette. Hier werden die Polymerdispersionen sprühgetrocknet und in Dispersionspulver umgewandelt. Letztere sind wertvolle Additiv für eine Vielzahl von Bauanwendungen. Im Rahmen dieser Führung werden wir eine kurze Einführung in die Produkte und den Produktionsprozess geben und im Anschluss daran dem Produktionsprozess vom Monomer zu den Endprodukten folgen.
Infraserv Höchst
Wasserstoffversorgung von Brennstoffzellenzügen - Emissionsfrei in die Zukunft
Seit Dezember 2022 ersetzt der Rhein-Main-Verkehrsbund (RMV) Dieseltriebwagen durch Brennstoffzellenzüge und schafft damit die Möglichkeit, im Alltag klimafreundlich zu reisen. Einige davon sind bereits im Taunusnetz unterwegs. Im Verlauf des Jahres 2023 werden dann Schritt für Schritt alle der insgesamt 27 Brennstoffzellenzüge in Betrieb genommen und auf Regionalbahnstrecken eingesetzt. Im Gespräch mit unserem Ingenieur erhaltet Ihr Einblicke in seinen Arbeitsalltag, erfahrt, wie wir die Wasserstoffversorgung für die dann weltweit größte Schienenfahrzeugflotte sicherstellen und lernt mehr über die komplexe Betankungsinfrastruktur im Industriepark Höchst.
Kuraray
Kuraray – Entdeckt die Vielfalt: Lab Tour at Kuraray’s R&D and Application Labs
Fasziniert von Polymeren, ihrem breitgefächerten Anwendungsspektrum sowie ihrer komplexen Herstellung? Erfahrt in dieser Exkursion mehr über die Chancen und Herausforderungen von Chemikerinnen und Chemikern bei der Kuraray – direkt in unseren Laboren.
Entdeckt bei unseren Laborführungen mehr über die Schwerpunkte der Polymerforschung und Anwendungsentwicklung und tauscht Euch mit unseren Chemikern über Produkte, Prozesse und Karrierewege aus. Dabei habt Ihr die Chance, wertvolle Eindrücke und Erfahrungen für den Berufseinstieg zu sammeln.
Nobian
Die Erschließung neuer nachhaltiger Ressourcenwege bei Nobian: Zertifizierung beim grünen Wasserstoff - neue Zugangswege für Lithium
Die Nobian GmbH betreibt im Industriepark Höchst eine Anlage zur Herstellung von Natronlauge, Chlor und Wasserstoff durch elektrochemische Verfahren. Der hierbei anfallende Wasserstoff wird im Industriepark an Nachbarunternehmen für vielfältige Anwendungen abgegeben – unter anderem zur Betankung von neuartigen Wasserstoffzügen. Hierbei spielt die Bereitstellung von „grünem“ Strom zur Wasserstofferzeugung eine entscheidende Rolle. Ein zukünftiges Augenmerk soll weiterhin bei der Erschließung neuer Zugangswege für Lithium durch elektrochemische Verfahren liegen.
Sanofi
Synthetics @ Sanofi Frankfurt
In unserer Forschung bei Sanofi in Frankfurt werden neue Substanzen gegen Krankheiten in Indikationsgebieten wie Krebs, Immunologie sowie entzündliche und seltene Erkrankungen entwickelt. Darunter sind neben biotechnologisch hergestellten Molekülen auch zahlreiche synthetische Moleküle oder Hybridmoleküle mit biologischen als auch synthetischen Anteilen. Der Bereich „CMC Synthetics“ ist für die Synthese der synthetischen Moleküle und Molekülteile verantwortlich, sowie für die Entwicklung von oralen, parenteralen und sonstigen Formulierungen synthetischer Moleküle und deren Analytik. Ziel ist die Bereitstellung von Arzneiformen, die am Patienten angewendet und in Klinischen Studien auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit geprüft werden können, wobei die Sicherstellung der erforderlichen pharmazeutischen Qualität sowie der Stabilität oberste Priorität haben.
Im Rahmen einer Laborführung erhaltet Ihr einen Einblick in die Abläufe der technischen Entwicklung im Bereich CMC („Chemistry, Manufacturing & Control“) bei Sanofi.
In einer anschließenden Diskussionsrunde werden wir offene Fragen – auch zu Karrieremöglichkeiten bei Sanofi R&D und CMC – beantworten.
12:30 Uhr – 13:45 Uhr: Mittagspause & Gespräche
Imbiss und Gelegenheit zu Gesprächen an den Messeständen mit Unternehmensvertretern und Experten
13:45 Uhr – 15:45 Uhr: Besichtigungen 2
Bayer
Forschung & Entwicklung bei Bayer – Einblick in nachhaltigen Pflanzenschutz
Was bedeutet es, in der industriellen Forschung bei Bayer zu arbeiten? Was sind die Herausforderungen des nachhaltigen Pflanzenschutzes, denen wir uns jeden Tag stellen?
Bei der Führung erhaltet Ihr einen Einblick in die vielseitige Arbeit der biologischen Forschung bei der Entwicklung von neuen Ansätzen im Pflanzenschutz. Ihr erfahrt, wie sich diese Arbeit mit Hilfe von digitalen Möglichkeiten zukünftig neu aufstellt.
Celanese
Was haben ein Auto, ein Insulinpen und Deine Gardinenrollen zu Hause gemeinsam?
Die im Industriepark Höchst seit 2011 entstandene POM Anlage gehört zu den größten Polyacetalanlagen der Welt. Frau Sandra Puchinger und Herr Dr. Joni Sianturi werden im Rahmen einer Site-Tour zeigen, was genau POM ist, wieso es für unseren Alltag so wichtig ist und welche Herausforderungen unsere Mitarbeiter (Ingenieure, Techniker, Logistiker, etc.) täglich bewältigen müssen.
Infraserv Höchst
Dampf- und Energieversorgung im Industriepark Höchst
Im Kraftwerk des Industriepark Höchst wird die Dampfversorgung der ansässigen Unternehmen sichergestellt, die erzeugte elektrische Energie wird zudem ins öffentliche Hochspannungsnetz eingespeist. Bei der Besichtigung des Kraftwerks wird das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung am Beispiel der bestehenden Anlagen erläutert. Die durch die Energiewende notwendigen Umbauprojekte werden bei diesem Rundgang ebenfalls vorgestellt.
Kuraray
Kuraray – Entdeckt die Vielfalt: Mowital® - für eine sichere Verbindung
Mowital®-Produkte sind thermoplastisch verarbeitbare Polyvinylbutyrale - Spezialpolymere, die sich durch besondere anwendungstechnische Eigenschaften auszeichnen: Mechanische Festigkeit, Viskosität, Haftungsvermögen und Löslichkeit. Mowital ist gut weichmacherverträglich und lässt sich mit anderen reaktiven Polymeren wie Phenol-, Epoxid- und Melaminharzen vernetzen. Damit ist es bestens geeignet für Anwendungen in Grundierungen und Lacken, Druckfarben für Verpackungen, Folien für Verbundsicherheitsglas und Bindemitteln für Keramiken und Metallpulver
Entdeckt bei unserer Betriebsführung mehr über die Produktionsprozesse bei Kuraray. Tauscht Euch mit unseren Expertinnen und Experten über Produkte, Prozesse und Karrierewege aus und sammelt dabei wertvolle Eindrücke und Erfahrungen für Ihren Berufseinstieg.
Nobian
Nobian Methanchlorierung: Flexibilität bei Produkten und Rohstoffeinsatz sichern den Erfolg bei Europas Marktführer
Der überwiegende Teil des am Standort hergestellten Chlors wird in der Methanchlorierung zu Chlormethanen umgesetzt, die beispielsweise wertvolle Ausgangsmaterialen für die Membranen in Wasserelektrolyseuren darstellen. Die Chlormethane lassen sich durch Reaktion von Chlor mit Methan bzw. Chlorwasserstoff und Methanol gewinnen und erlauben daher einen flexiblen Rohstoffeinsatz in der Methanchlorierung, der die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsbetriebes sichert.
Sanofi
Manufacturing & Supply @Sanofi Frankfurt
Der Sanofi BioCampus in Frankfurt ist einer der größten integrierten Produktionsstandorte im Sanofi-Konzern. Hier entstehen moderne Arzneimittel wie Biologika und Insuline für den Weltmarkt. Er umfasst im Bereich Manufacturing & Supply die Wirkstoffproduktion, die Sterilabfüllung und Fertigung sowie die Bereiche Devices Development, Qualitätssicherung und Engineering.
Erfahrt von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr über den größten Bereich von Sanofi in Deutschland - mit etwa 5.500 Beschäftigen - sowie über die große Vielfalt an unterschiedlichen Berufsbildern und Einstiegsmöglichkeiten.
16:15 Uhr – 17:15 Uhr: Bewerbungstraining
Bewerbungstraining zu Erfolgsfaktoren im Bewerbungsprozess
Harald Müller, Leiter Traineeprogramme Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Was sind die Erfolgsfaktoren bei Bewerbungen? Vortrag inklusive einem LIVE-Bewerbungsgespräch
17:15 Uhr: Ende der Messe
Ende der Messe